Telefonnummer gesucht?

Das Örtliche - Die Auskunft für Ihren Ort
«  Mai 2020  »
KWMDMDFSS
18123
1945678910
2011121314151617
2118192021222324
2225262728293031
Juni 2020
KWMDMDFSS
231234567
24891011121314
2515161718192021
2622232425262728
272930

:::: 0 > -1 :::: :) :::: 1 + 1 = 2 :::: ;)

{flowplayer}images/videos/ungleichnamigeBrueche.mp4{/flowplayer}

 

 

nächste Übung

Weißt du noch?

Wenn du Brüche addieren oder subtrahieren willst, müssen die Brüche den gleichen Nenner haben.

Falls die Brüche unterschiedliche Nenner haben, musst du sie erstmal - durch Erweitern oder Kürzen - auf den gleichen Nenner bringen.

Haben beide zu addierende Brüche den gleichen Nenner, kannst du einfach die Zähler addieren und schon hast du das Ergebnis der Rechnung.

1
4
+
2
4
=
1 + 2
4
=
3
4
   

 

Bei der Subtraktion werden die Zähler natürlich subtrahiert!

3
4
-
1
4
=
3 - 1
4
=
2
4
=
1
2


Am Ende musst du eventuell noch kürzen (siehe oben)!

 

 

Bruchrechnung - Bruchrechnen - Brüche darstellen - Beim Bruchrechnen kürzen - Beim Bruchrechnen erweitern - Beim Bruchrechnen Brüche addieren - Beim Bruchrechnen Brüche subtrahieren - Beim Bruchrechnen Brüche multiplizieren - Beim Bruchrechnen Brüche dividieren - Bruchrechnen mit Dezimalbrüchen - Bruchrechnen mit gleichen Nennern - Bruchrechnen mit ungleichen Nennern - gemischte Zahlen in der Bruchrechnung.



 

 

 

 

© 2019 Mathe online lernen - mit Matheaufgaben bei mathenatur.de