Telefonnummer gesucht?

Das Örtliche - Die Auskunft für Ihren Ort
«  Juni 2023  »
KWMDMDFSS
221234
23567891011
2412131415161718
2519202122232425
262627282930
Juli 2023
KWMDMDFSS
2612
273456789
2810111213141516
2917181920212223
3024252627282930
3131

:::: 0 > -1 :::: :) :::: 1 + 1 = 2 :::: ;)

Weißt du noch?

Wenn du Brüche addieren oder subtrahieren willst, müssen die Brüche den gleichen Nenner haben.

Falls die Brüche unterschiedliche Nenner haben, musst du sie erstmal - durch Erweitern oder Kürzen - auf den gleichen Nenner bringen.

Haben beide zu addierende Brüche den gleichen Nenner, kannst du einfach die Zähler addieren und schon hast du das Ergebnis der Rechnung.

1
4
+
2
4
=
1 + 2
4
=
3
4
   

 

Bei der Subtraktion werden die Zähler natürlich subtrahiert!

3
4
-
1
4
=
3 - 1
4
=
2
4
=
1
2


Am Ende musst du eventuell noch kürzen (siehe oben)!

 

Übung:

nächste Übung

Addieren von Brüchen mit unterschiedlichen Nennern

Aufgabe:

 
3
7
+
2
3

Brüche mit unterschiedlichem Nenner kannst du nicht einfach so addieren.
Du musst sie erstmal auf einen gemeinsamen Nenner bringen.
Bei dieser Aufgabe kannst du als gemeinsamen Nenner die 12 nehmen.

  Erweitere auf den Nenner 21
             
z.B.:  
1
3
 
*7
=
*7
 
7
21
             
             
   
3
7
 
*3
=
*3
 
9
21
             
             
   
2
3
 
*7
=
*7
 
14
21
             
Fülle die Lücken mittels Verschieben der grünen Felder mit der Maus!
 

 

So erhältst du:

3 + 2 = 9 + 14 = 23 = 1 2
7 3 21 21 21 21

 

 

Bruchrechnung - Bruchrechnen - Brüche darstellen - Beim Bruchrechnen kürzen - Beim Bruchrechnen erweitern - Beim Bruchrechnen Brüche addieren - Beim Bruchrechnen Brüche subtrahieren - Beim Bruchrechnen Brüche multiplizieren - Beim Bruchrechnen Brüche dividieren - Bruchrechnen mit Dezimalbrüchen - Bruchrechnen mit gleichen Nennern - Bruchrechnen mit ungleichen Nennern - gemischte Zahlen in der Bruchrechnung.



 

 

 

 

© 2019 Mathe online lernen - mit Matheaufgaben bei mathenatur.de